Die auf den ersten Blick unbegrenzt erscheinenden Möglichkeiten digitaler Medien stellen die Lehrerinnen und Lehrer an niedersächsischen Schulen vor große Herausforderungen: Vorbereitung und Durchführung zeitgemäßen Unterrichts in einer digitalen Landschaft unterscheiden sich zum Teil erheblich von den tradierten Unterrichtskonzeptionen von Wissensvermittlung. Angehende Lehrerinnen und Lehrer müssen angeleitet werden, diesen neuen Herausforderungen konstruktiv und kompetent begegnen zu können. Sie werden die "Schule 2.0" mediendidaktisch mitgestalten und die Implementierung aktueller und zukünftiger Informations- und Kommunikationstechnologien maßgeblich bestimmen. Die Aktualität dieser Herausforderung belegen zahlreiche Studien (siehe zum Beispiel: KIM-Studie, JIM-Studie, Bitkom oder Bertelsmann).
Es werden Konsequenzen für die eigene pädagogische Arbeit aufgezeigt und die mediendidaktischen Kompetenzen der angehenden Lehrkräfte erweitert. Unterstützt wird die Zusatzqualifikation durch das Multimediamobil der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM).
Die Zusatzqualifikation versucht praxistaugliche Antworten auf die Frage zu geben, wie Lernen und Lehren in einer zeitgemäßen Schule neu gedacht werden kann.
Digitale Kompetenzen sind Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts. "Ihre Förderung und die Ausschöpfung des Potenzials digitaler Medien für das Lehren und Lernen, erfordern von den Lehrenden ein immer breiteres Spektrum an Kompetenzen." (Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu))
Berufliches Engagement